Akkreditierungen (Deutsche Akkreditierungsstelle - DAkkS)
Norm | Ausgabestand* | Methode |
EN 50104 | 2010-06 | Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von Sauerstoff - Anforderungen an das Betriebsverhalten und Prüfverfahren (hier: Abschnitt 5) |
EN 50104 | 2019 | Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von Sauerstoff - Anforderungen an das Betriebsverhalten und Prüfverfahren (hier: Abschnitt 5) |
EN 50271 | 2010-06 | Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff - Anforderungen und Prüfungen für Warngeräte, die Software und/oder Digitaltechnik nutzen (hier: Abschnitt 5) |
EN 50271 | 2018 | Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff - Anforderungen und Prüfungen für Warngeräte, die Software und/oder Digitaltechnik nutzen (hier: Abschnitt 5) |
IEC 60079-29-1 | 2007-08 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 29-1: Gasmessgeräte - Anforderungen an das Betriebsverhalten von Geräten für die Messung brennbarer Gase (hier: Abschnitt 5) |
IEC 60079-29-1 | 2016-07 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 29-1: Gasmessgeräte - Anforderungen an das Betriebsverhalten von Geräten für die Messung brennbarer Gase (hier: Abschnitt 5) |
EN 60079-29-1 | 2007-11 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 29-1: Gasmessgeräte - Anforderungen an das Betriebsverhalten von Geräten für die Messung brennbarer Gase (hier: Abschnitt 5) |
EN 60079-29-1 | 2016-12 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 29-1: Gasmessgeräte - Anforderungen an das Betriebsverhalten von Geräten für die Messung brennbarer Gase (hier: Abschnitt 5) |
EN 13463-1 | 2009-01 | Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 1: Grundlagen und Anforderungen (hier: Abschnitt 8) |
EN 13463-2 | 2004-11 | Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 2: Schutz durch schwadenhemmende Kapselung 'fr' (hier: Abschnitt 6) |
EN 13463-3 | 2005-04 | Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 3: Schutz durch druckfeste Kapselung 'd' (hier: Abschnitte 15, 16) |
EN 13463-5 | 2011-07 | Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 5: Schutz durch konstruktive Sicherheit 'c' (hier: Anhang B) |
EN 13463-6 | 2005-04 | Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 6: Schutz durch Zündquellenüberwachung 'b' (hier: Abschnitt 9) |
EN 13463-8 | 2003-03 | Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 8: Schutz durch Flüssigkeitskapselung 'k' (hier: Abschnitt 8) |
EN 13616-1 | 2016-11 | Überfüllsicherungen für ortsfeste Tanks für flüssige Brenn- und Kraftstoffe — Teil 1: Überfüllsicherungen mit Schließeinrichtung |
EN 14460 | 2006-05 | Explosionsfeste Geräte (hier: Abschnitte 6.3 und 7.4) |
EN 14460 | 2018-04 | Explosionsfeste Geräte |
EN 14797 | 2006-12 | Einrichtungen zur Explosionsdruckentlastung (hier: Abschnitt 7) |
EN 15089 | 2009-03 | Explosions-Entkopplungssysteme (hier: Abschnitt 7) |
EN 50495 | 2010-02 | Sicherheitseinrichtungen für den sicheren Betrieb von Geräten im Hinblick auf Explosionsgefahren (hier: Abschnitt 6) |
IEC 60079-0 | 2011-06 | Explosionsgefährdeter Bereiche - Teil 0: Betriebsmittel - Allgemeine Anforderungen (hier: Abschnitt 26) |
IEC 60079-0 | 2017 | Explosionsgefährdeter Bereiche - Teil 0: Betriebsmittel - Allgemeine Anforderungen (hier: Abschnitt 26) |
EN 60079-0 | 2012-08 | Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 0: Betriebsmittel - Allgemeine Anforderungen (hier: Abschnitt 26) |
EN IEC 60079-0 | 2018 | Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 0: Betriebsmittel - Allgemeine Anforderungen (hier: Abschnitt 26) |
IEC 60079-1 | 2014-06 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 1: Geräteschutz durch druckfeste Kapselung "d" (hier: Abschnitt 15) |
EN 60079-1 | 2014-12 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 1: Geräteschutz durch druckfeste Kapselung "d" (hier: Abschnitt 16) |
IEC 60079-2 | 2014-07 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 2: Geräteschutz durch Überdruckkapselung "p" (hier: Abschnitt 16) |
EN 60079-2 | 2014-12 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 2: Geräteschutz durch Überdruckkapselung "p" (hier: Abschnitt 16) |
IEC 60079-5 | 2015-02 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 5: Geräteschutz durch Sandkapselung "q" (hier: Abschnitt 5) |
EN 60079-5 | 2015-04 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 5: Geräteschutz durch Sandkapselung "q" (hier: Abschnitt 5) |
IEC 60079-6 | 2015-02 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 6: Geräteschutz durch Ölkapselung "o" (hier: Abschnitt 5) |
IEC 60079-6 | 2016+AMD1:2020 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 6: Geräteschutz durch Ölkapselung "o" (hier: Abschnitt 5) |
EN 60079-6 | 2015-12 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 6: Geräteschutz durch Ölkapselung "o"(hier: Abschnitt 5) |
IEC 60079-7 | 2015-06 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 7: Geräteschutz durch erhöhte Sicherheit "e" (hier: Abschnitt 6) |
IEC 60079-7 | 2015+AMD | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 7: Geräteschutz durch erhöhte Sicherheit "e" (hier: Abschnitt 6) |
EN 60079-7 | 2015-12 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 7: Geräteschutz durch erhöhte Sicherheit "e" (hier: Abschnitt 6) |
EN 60079-7 | 2015+A1:2018 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 7: Geräteschutz durch erhöhte Sicherheit "e" (hier: Abschnitt 6) |
IEC 60079-11 | 2011-06 Cor 2012-01 | Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 11: Geräteschutz durch Eigensicherheit "i" (hier: Abschnitt 10) |
EN 60079-11 | 2012-01 | Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 11: Geräteschutz durch Eigensicherheit "i" (hier: Abschnitt 10) |
EN 60079-13 | 2010-12 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 13: Geräteschutz durch überdruckgekapselte Räume |
EN 60079-13 | 2017 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 13: Geräteschutz durch überdruckgekapselte Räume |
IEC 60079-13 | 2010-10 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 13: Geräteschutz durch überdruckgekapselte Räume |
IEC 60079-13 | 2017 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 13: Geräteschutz durch überdruckgekapselte Räume |
IEC 60079-15 | 2010-01 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 15: Geräteschutz durch Zündschutzart "n" (hier: Abschnitt 22) |
IEC 60079-15 | 2017 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 15: Geräteschutz durch Zündschutzart "n" (hier: Abschnitt 11) |
EN 60079-15 | 2010-05 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 15: Geräteschutz durch Zündschutzart "n" (hier: Abschnitt 22) |
EN IEC 60079-15 | 2019 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 15: Geräteschutz durch Zündschutzart "n" (hier: Abschnitt 11) |
IEC 60079-18 | 2014-12 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 18: Geräteschutz durch Vergusskapselung "m" (hier: Abschnitt 8) |
IEC 60079-18 | 2014/AMD1:2017 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 18: Geräteschutz durch Vergusskapselung "m" (hier: Abschnitt 8) |
EN 60079-18 | 2015-04 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 18: Geräteschutz durch Vergusskapselung "m" (hier: Abschnitt 8) |
EN 60079-18 | 2015/A1:2017 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 18: Geräteschutz durch Vergusskapselung "m" (hier: Abschnitt 8) |
IEC 60079-25 | 2010-02 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 25: Eigensichere Systeme (hier: Abschnitt 13) |
IEC 60079-25 | 2020 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 25: Eigensichere Systeme (hier: Abschnitt 13) |
EN 60079-25 | 2010-10 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 25: Eigensichere Systeme (hier: Abschnitt 13) |
IEC 60079-26 | 2014-10 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 26: Betriebsmittel mit Geräteschutzniveau (EPL) Ga (hier: Abschnitt 5) |
IEC 60079-26 | 2021-02 Ed. 4.0 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 26: Betriebsmittel mit Geräteschutzniveau (EPL) Ga (hier: Abschnitt 5) |
EN 60079-26 | 2015-01 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 26: Betriebsmittel mit Geräteschutzniveau (EPL) Ga (hier: Abschnitt 5) |
IEC 60079-28 | 2015-05 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 28: Schutz von Einrichtungen und Übertragungssystemen, die mit optischer Strahlung arbeiten (hier: Abschnitt 6) |
EN 60079-28 | 2015-09 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 28: Schutz von Einrichtungen und Übertragungssystemen, die mit optischer Strahlung arbeiten (hier: Abschnitt 6) |
IEC 60079-30-1 | 2007-01 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 30-1: Elektrische Widerstands-Begleitheizungen - Allgemeine Anforderungen und Prüfanforderungen (hier: Abschnitt 5) |
IEC/IEEE 60079-30-1 | 2015 Ed. 1 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 30-1: Elektrische Widerstands-Begleitheizungen - Allgemeine Anforderungen und Prüfanforderungen (hier: Abschnitt 5) |
EN 60079-30-1 | 2007-04 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 30-1: Elektrische Widerstands-Begleitheizungen - Allgemeine Anforderungen und Prüfanforderungen (hier: Abschnitt 5) |
EN 60079-30-1 | 2017 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 30-1: Elektrische Widerstands-Begleitheizungen - Allgemeine Anforderungen und Prüfanforderungen (hier: Abschnitt 5) |
IEC 60079-31 | 2013-11 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 31: Geräte - Staubexplosionsschutz durch Gehäuse "t" (hier: Abschnitt 6) |
EN 60079-31 | 2014-07 | Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 31: Geräte - Staubexplosionsschutz durch Gehäuse "t" (hier: Abschnitt 6) |
IEC 60079-33 | 2012-09 | Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 33: Geräteschutz durch Sonderschutz „s“ |
EN 60079-32-2 | 2015-02 | Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 32-2: Elektrostatische Gefährdungen – Prüfverfahren |
IEC 60079-32-2 | 2015-02 | Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 32-2: Elektrostatische Gefährdungen – Prüfverfahren |
IEC 80079-36 | 2016-02 | Explosionsfähige Atmosphären – Teil 36: Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären – Grundlagen und Anforderungen |
IEC 80079-37 | 2016-02 | Explosionsfähige Atmosphären – Teil 37: Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen – Schutz durch konstruktive Sicherheit „c“, Zündquellenüberwachung „b“, Flüssigkeitskapselung „k“ |
EN 136 | 1998-01 + COR 2003-12 | Atemschutzgeräte - Vollmasken - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 137 | 2006-11 | Atemschutzgeräte - Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 138 | 1994-08 | Atemschutzgeräte - Frischluft-Schlauchgeräte in Verbindung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstückgarnitur - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 140 | 1998-09 + COR 1999-12 | Atemschutzgeräte - Halbmasken und Viertelmasken - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 142 | 2002-04 | Atemschutzgeräte - Mundstückgarnituren - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 143 | 2000-02 + A1 2006-06 | Atemschutzgeräte - Partikelfilter - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 145 | 1997-08 + A1 2000-03 | Atemschutzgeräte - Regenerationsgeräte mit Drucksauerstoff oder Drucksauerstoff/-stickstoff - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 149 | A1 2009-05 | Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 250 | 2000-01 + A1 2006-05 | Atemgeräte - Autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 250 | 2014-07 | Atemgeräte - Autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 269 | 1994-08 | Atemschutzgeräte - Frischluft-Druckschlauchgeräte mit Motorgebläse in Verbindung mit Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 402 | 2003-05 | Atemschutzgeräte - Lungenautomatische Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Vollmaske oder Mundstückgarnitur für Selbstrettung - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 403 | 2004-05 | Atemschutzgeräte für Selbstrettung - Filtergeräte mit Haube zur Selbstrettung bei Bränden - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 404 | 2005-04 | Atemschutzgeräte für Selbstrettung - Filterselbstretter mit Mundstückgarnitur zum Schutz gegen Kohlenmonoxid (hier: Abschnitt 7) |
EN 405 | A1 2009-05 | Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken mit Ventilen zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 1146 | 2005-10 | Atemschutzgeräte - Behältergeräte mit Druckluft mit Haube für Selbstrettung - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 1809 | 1997-11 | Tauch-Zubehör - Tariermittel - Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren |
EN 1809 | 2014 + A1:2016 | Tauch-Zubehör - Tariermittel - Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren |
EN 1827 | A1 2009-05 | Atemschutzgeräte - Halbmasken ohne Einatemventile und mit trennbaren Filtern zum Schutz gegen Gase, Gase und Partikeln oder nur Partikeln - Anforderung, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 12083 | 1998-04 | Atemschutzgeräte - Filter mit Atemschlauch (Nicht am Atemanschluss befestigte Filter) - Gasfilter, Partikelfilter und Kombinationsfilter - Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung |
EN 12628 | 1999-07 + COR 2000-04 | Tauch-Zubehör - Kombinierte Tarier - und Rettungsmittel - Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren |
EN 12941 | 1998-10 + A2 2008-11 | Atemschutzgeräte - Gebläsefiltergeräte mit einem Helm oder einer Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 12942 | 1998-10 + A2 2008-11 | Atemschutzgeräte - Gebläsefiltergeräte mit Vollmasken, Halbmasken oder Viertelmasken - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 13274-1 | 2001-01 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 1: Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage und der gesamten nach innen gerichteten Leckage |
EN 13274-2 | 2001-01 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 2: Praktische Leistungsprüfungen |
EN 13274-2 | 2019 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 2: Praktische Leistungsprüfungen |
EN 13274-3 | 2001-09 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmungen des Atemwiderstandes |
EN 13274-4 | 2001-08 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 4: Flammenprüfungen |
EN 13274-4 | 2020 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 4: Flammenprüfungen |
EN 13274-5 | 2001-04 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 5: Klimabedingungen |
EN 13274-6 | 2001-12 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung des Kohlenstoffdioxid-Gehaltes der Einatemluft |
EN 13274-7 | 2008-01 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 7: Bestimmung des Durchlasses von Partikelfiltern |
EN 13274-7 | 2019 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 7: Bestimmung des Durchlasses von Partikelfiltern |
EN 13274-8 | 2002-12 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 8: Bestimmung des Einspeicherns von Dolomitstaub |
EN 13794 | 2002-11 | Atemschutzgeräte - Isoliergeräte für Selbstrettung - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 13949 | 2003-02 | Atemgeräte - Autonome Leichttauchgeräte mit Nitrox-Gasgemisch und Sauerstoff - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 14143 | 2013-07 | Atemgeräte - Autonome Regenerationstauchgeräte (hier: Abschnitt 6) |
EN 14387 | A1 2008-01 | Atemschutzgeräte - Gasfilter und Kombinationsfilter - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 14435 | 2004-08 | Atemschutzgeräte - Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Halbmaske zum Gebrauch für Überdruck - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 14529 | 2005-08 | Atemschutzgeräte - Behälter mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Halbmaske in der Ausführung mit einem Überdrucklungenautomaten nur für Fluchtzwecke (hier: Abschnitt 7) |
EN 14593-1 | 2005-04 | Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 1: Geräte mit einer Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 14593-1 | 2018 | Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 1: Geräte mit einer Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 14593-2 | 2005-04 | Atemschutzgeräte - Druckluft - Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 2: Geräte mit einer Halbmaske und Überdruck - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 14594 | 2005-04 | Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit kontinuierlichem Luftstrom - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 14594 | 2018 | Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit kontinuierlichem Luftstrom - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
EN 15333-1 | 2008-01 + COR 2009-10 | Atemgeräte - Schlauchversorgte Leichttauchgeräte mit Druckgas - Teil 1: Lungenautomatisch gesteuerte Geräte (hier: Abschnitt 6) |
EN 15333-2 | 2009-02 | Atemgeräte - Schlauchversorgte Leichttauchgeräte mit Druckgas - Teil 2: Geräte mit konstantem Volumenstrom (hier: Abschnitt 6) |
AS/NZS 1716 | 2012-02 | Respiratory protective device (Appendendices A to R) |
DIN 58600 | 2003-09 | Atemschutzgeräte - Steckverbindungen zwischen Lungenautomat für Pressluftatmer in Überdruck-Ausführung und Atemanschluss für die deutschen Feuerwehren (hier: Abschnitt 4) |
DIN 58600 | 2014-12 | Atemschutzgeräte - Steckverbindungen zwischen Lungenautomat für Pressluftatmer in Überdruck-Ausführung und Atemanschluss für die deutschen Feuerwehren (hier: Abschnitt 4) |
DIN 58610 | 2014-11 | Atemschutzgeräte - Vollmasken verbunden mit Kopfschutz zum Gebrauch als ein Teil eines Atemschutzgerätes für die Feuerwehr (hier: Abschnitt 6) |
DIN 58620 | 2007-03 | Atemschutzgeräte - Gasfilter und Kombinationsfilter zum Schutz gegen Kohlenstoffmonoxid (hier: Abschnitt 6) |
DIN 58647-7 | 1997-12 | Atemschutzgeräte für Selbstrettung - Teil 7: Fluchtfiltergeräte - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
DIN 58639 | 1998-08 | Atemschutzgeräte für Selbstrettung - Isoliergeräte mit Sauerstoff mit Haube für Selbstrettung - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
DIN 58652-1 | 1997-10 | Atemschutzgeräte - Regenerationsgeräte - Teil 1: Kurzzeit-Chemikalsauerstoff (KO2) Schutzgeräte für leichte Arbeit - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
DIN 58652-2 | 1997-10 | Atemschutzgeräte - Regenerationsgeräte - Teil 2: Chemikalsauerstoff (KO2) Schutzgeräte für Arbeit und Rettung - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
DIN 58652-3 | 1997-10 | Atemschutzgeräte - Regenerationsgeräte - Teil 3: Kurzzeit-Chemikalsauerstoff (NaClO3) Schutzgeräte für leichte Arbeit -Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
DIN 58652-4 | 1997-10 | Atemschutzgeräte - Regenerationsgeräte - Teil 4: Chemikalsauerstoff (NaClO3) Schutzgeräte für Arbeit und Rettung - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
ISO 17420-3 | 2012-10 | Respiratory protective devices - performance requirements - Part 3: Thread connection (hier: Abschnitt 5) |
ISO 23269-1 | 2008-02 | Schiffe und Meerestechnik - Atemschutzgeräte für Schiffe - Teil 1: Notfall-Fluchtgeräte (EEBD) zur Verwendung an Bord von Schiffen (hier: Abschnitte 5, 6, 7) |
ISO 23269-2 | 2011-10 | Schiffe und Meerestechnik - Atemschutzgeräte für Schiffe - Teil 2: Atemschutzgeräte zur Brandbekämpfung auf Schiffen (hier: Abschnitte 5, 6, 7) |
ISO 23269-3 | 2011-05 | Schiffe und Meerestechnik - Atemschutzgeräte für Schiffe - Teil 3: Isoliergeräte (Sicherheitsausrüstung), welche durch IMO, IBC und IGC Codes gefordert wird (hier: Abschnitte 6, 7) |
ISO 23269-4 | 2010-10 | Schiffe und Meerestechnik - Atemschutzgeräte für Schiffe - Teil 3: Notfallfluchtgeräte, welche durch IMO, IBC und IGC Codes gefordert wird (hier: Abschnitte 5, 6, 7) |
BS 8468-1 | 2006 -04 + AMD 2006-11 | Respiratory equipment for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 1: Positive pressure, self-contained breathing apparatus – Specification (here: Annex A) |
BS 8468-1 | 2020 | Respiratory equipment for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 1: Positive pressure, self-contained breathing apparatus – Specification (here: Annex A) |
BS 8468-2 | 2006-12 + AMD 2007-09 | Respiratory protective devices for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 2: Negative pressure, air purifying devices with full face mask - Specification (here: Annexes A, B and C) |
BS 8468-2 | 2020 | Respiratory protective devices for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 2: Negative pressure, air purifying devices with full face mask - Specification (here: Annexes A, B and C) |
BS 8468-3.1 | 2009-04 | Respiratory protective devices for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 3.1: Self-contained open-circuit compressed air breathing apparatus incorporating a hood for escape - Specification (here: Annex A) |
BS 8468-3.1 | 2020 | Respiratory protective devices for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 3.1: Self-contained open-circuit compressed air breathing apparatus incorporating a hood for escape - Specification (here: Annex A) |
BS 8468-3.2 | 2009-11 | Respiratory protective devices for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 3.2: Air-purifying devices incorporating a hood for escape - Specification (here: Annexes A, B) |
BS 8468-3.2 | 2020 | Respiratory protective devices for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 3.2: Air-purifying devices incorporating a hood for escape - Specification (here: Annexes A, B) |
BS 8468-4 | 2008-08 | Respiratory protective devices for use chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 4: Powered air-purifying respirators - Specification |
BS 8468-4 | 2020 | Respiratory protective devices for use chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 4: Powered air-purifying respirators - Specification |
BS 8468-6.1 | 2011-01 | Respiratory protective devices for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 6.1: Positive-pressure compressed airline equipment - Specification (here: Annex A) |
BS 8468-6.1 | 2020 | Respiratory protective devices for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 6.1: Positive-pressure compressed airline equipment - Specification (here: Annex A) |
BS 8468-6.2 | 2011-01 | Respiratory protective devices for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 6.2: Constant flow compressed airline equipment - Specification (here: Annex A) |
BS 8468-6.2 | 2020 | Respiratory protective devices for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 6.2: Constant flow compressed airline equipment - Specification (here: Annex A) |
BS 8468-8 | 2020 | Respiratory protective devices for use against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) agents - Part 8: Test methods |
ISO 16900-1 | 2014-10 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 1: Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage |
ISO 16900-2 | 2009-07 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 2: Bestimmung des Atemwiderstandes |
ISO 16900-2 | 2017-11 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 2: Bestimmung des Atemwiderstandes |
ISO 16900-3 | 2012-11 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 3: Bestimmung des Durchlasses von Partikelfiltern |
ISO 16900-4 | 2011-09 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 4: Bestimmung des Aufnahmevermögens von Gasfiltern |
ISO 16900-6 | 2015-09 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 6: Mechanische Beständigkeit/Festigkeit der Komponenten |
ISO 16900-7 | 2015-09 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 7: Methoden zur praktischen Leistungsprüfung |
ISO 16900-7 | 2020 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 7: Methoden zur praktischen Leistungsprüfung |
ISO 16900-8 | 2015-05 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 8: Messung des Luftstromes von Atemschutzgeräten |
ISO 16900-9 | 2015-10 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von eingeatmeter Luft |
ISO 16900-10 | 2015-10 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 10: Widerstand gegen Entzündung, Beflammung, Wärmestrahlung und Wärme |
ISO 16900-11 | 2013-10 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 11: Bestimmung des Sichtfeldes |
ISO 16900-12 | 2016-05 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und von Maximalwerten des Atemwiderstandes |
ISO 16900-13 | 2015-10 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 13: Regenerationsgeräte und Geräte aus der Spezialanwendung Flucht im Bergbau: zusammengefasste Prüfung zur Bestimmung von Atemgaskonzentration, -temperatur, -feuchtigkeit , Atemarbeit, Atemwiderstand und nomineller Einsatzzeit |
ISO 16900-14 | 2015-11 | Atemschutzgeräte - Prüfverfahren und Prüfausrüstung - Teil 14: Messung des Geräuschpegels |
EN 374-1 | 2003-09 | Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen (hier: Abschnitt 4, 5) |
EN 374-1 | 2016-11 | Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen (hier: Abschnitt 4, 5) |
EN 374-1 | 2016+A1:2018 | Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen (hier: Abschnitt 4, 5) |
EN 388 | 2003-09 | Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken (hier: Abschnitt 5, 6) |
EN 388 | 2016-11 | Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken (hier: Abschnitt 5, 6) |
EN 388 | 2016+A1:2018 | Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken (hier: Abschnitt 4, 5, 6.1, 6.4, 6.5, 7, 8) |
EN 407 | 2004-09 | Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer) (hier: Abschnitt 6) |
EN 407 | 2020 | Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer) (hier: Abschnitt 6) |
EN 420 | 2003+ A1 2009-11 | Schutzhandschuhe - Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren (hier: Abschnitt 5, 6) |
EN 421 | 2010-05 | Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination (hier: Abschnitt 5, Anhang A) |
EN 469 | 2005-12 + A1 2006-11 | Schutzkleidung für die Feuerwehr - Leistungsanforderungen für die Schutzkleidung für die Brandbekämpfung (hier: Abschnitte 6, Anhänge D, E) |
EN 469 | 2020-12 | Schutzkleidung für die Feuerwehr - Leistungsanforderungen für die Schutzkleidung für die Brandbekämpfung (hier: Abschnitte 6, Anhänge D, E) |
EN 530 | 2010-07 | Abriebfestigkeit von Material für Schutzkleidung - Prüfverfahren |
EN 659 | 2003 + A1 2008-06 | Feuerwehrschutzhandschuhe (hier: Abschnitt 3, 4) |
EN 863 | 1995-09 | Schutzkleidung - Mechanische Eigenschaften - Prüfverfahren: Widerstand gegen Durchstoßen |
EN 943-1 | 2002-09 + COR 2005-06 | Schutzkleidung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel - Teil 1: Leistungsanforderungen für belüftete und unbelüftete „gasdichte“ (Typ1) und „nicht-gasdichte“ (Typ2) Chemikalienschutzanzüge (hier: Abschnitt 5, 6, Anhang A - D) |
EN 943-1 | 2015-08 | Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzkleidung |
EN 943-1 | 2015+A1:2019 | Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzkleidung |
EN 943-2 | 2002-01 | Schutzkleidung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel - Teil 2: Leistungsanforderungen für „gasdichte“ (Typ1) Chemikalienschutzanzüge für Notfallteams (hier: Abschnitt 8) |
EN 943-2 | 2019-06 | Schutzkleidung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel - Teil 2: Leistungsanforderungen für „gasdichte“ (Typ1) Chemikalienschutzanzüge für Notfallteams (hier: Abschnitt 8) |
EN 1073-1 | 1998-01 | Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für belüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch feste Partikel (hier: Abschnitt 5, Anhang A) |
EN 1073-1 | 2016-02 | Schutzkleidung gegen feste Partikel einschließlich radioaktiver Kontamination - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für belüftete Schutzkleidung, zum Schutz des Körpers und der Atemwege (hier: Abschnitt 5, Anhang A, B, C, D) |
EN 1073-1 | 2016+A1:2018 | Schutzkleidung gegen feste Partikel einschließlich radioaktiver Kontamination - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für belüftete Schutzkleidung, zum Schutz des Körpers und der Atemwege (hier: Abschnitt 5, Anhang A, B, C, D) |
EN 1149-1 | 2006-06 | Schutzkleidung - Elektrostatische Eigenschaften - Teil 1: Prüfverfahren für die Messung des Oberflächenwiderstandes |
EN 1149-2 | 1997-08 | Schutzkleidung - Elektrostatische Eigenschaften - Teil 2: Prüfverfahren für die Messung des elektrischen Widerstandes durch ein Material (Durchgangswiderstand) |
EN 1149-3 | 2004-04 | Schutzkleidung - Elektrostatische Eigenschaften - Teil 3: Prüfverfahren für die Messung des Ladungsabbaus |
ISO 6529 | 2013-02 | Schutzkleidung - Schutz gegen Chemikalien - Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten und Gasen |
EN ISO 6529 | 2001-10 | Schutzkleidung - Schutz gegen Chemikalien - Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten und Gasen |
ISO 6530 | 2005-02 | Schutzkleidung - Schutz gegen flüssige Chemikalien - Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Materialien gegen die Durchdringung von Flüssigkeiten |
EN ISO 6530 | 2005-02 | Schutzkleidung - Schutz gegen flüssige Chemikalien - Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Materialien gegen die Durchdringung von Flüssigkeiten |
ISO 11611 | 2007-10 | Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren (hier: Anhang B) |
ISO 11611 | 2015-11 | Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren (hier: Anhang B) |
ISO 11612 | 2015-07 | Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen (hier: Abschnitt 6) |
EN 12477 | 2001-10 + A1 2005-06 | Schutzhandschuhe für Schweißer (hier: Abschnitt 5) |
EN 13034 | 2005+ A1 2009-05 | Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien - Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB (6)) (hier: Abschnitt 5) |
EN 13832-1 | 2006-08 | Schuhe zum Schutz gegen Chemikalien - Teil 1: Terminologie und Prüfung (hier: Abschnitt 4) |
EN 13832-1 | 2018 | Schuhe zum Schutz gegen Chemikalien - Teil 1: Terminologie und Prüfung (hier: Abschnitt 4) |
EN 13911 | 2004-04 | Schutzkleidung für die Feuerwehr - Anforderungen und Prüf-verfahren für Feuerschutzhauben für die Feuerwehr (hier: Anhang A, B) |
EN 13911 | 2017 | Schutzkleidung für die Feuerwehr - Anforderungen und Prüf-verfahren für Feuerschutzhauben für die Feuerwehr (hier: Abschnitt 4, 5, 6.1.2, 6.1.6, 6.1.7, 6.1.8, 6.2, 7, 8,Anhang A, B) |
EN 14325 | 2004-02 | Schutzkleidung gegen Chemikalien - Prüfverfahren und Leistungseinstufung für Materialien, Nähte, Verbindungen und Verbünde (hier: Abschnitt 4, 5, Anhang A) |
EN 14325 | 2018 | Schutzkleidung gegen Chemikalien - Prüfverfahren und Leistungseinstufung für Materialien, Nähte, Verbindungen und Verbünde (hier: Abschnitt 4, 5, Anhang A) |
EN ISO 15025 | 2002-11 | Schutzkleidung - Schutz gegen Hitze und Flammen - Prüfverfahren für die begrenzte Flammenausbildung (hier: Abschnitte 3, 6, 7, 8) |
EN ISO 15025 | 2016 | Schutzkleidung - Schutz gegen Hitze und Flammen - Prüfverfahren für die begrenzte Flammenausbildung (hier: Abschnitte 3, 6, 7, 8) |
ISO 17491-1 | 2012-03 | Schutzkleidung - Prüfverfahren für Chemikalienschutzkleidung - Teil 1: Bestimmung der Beständigkeit gegen Leckage von Gasen nach außen (Innendruckprüfung) |
EN ISO 17491-3 | 2008-08 | Schutzkleidung - Prüfverfahren für Chemikalienschutzkleidung - Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen das Durchdringen eines Flüssigkeitsstrahls (Jet-Test) |
EN ISO 17491-4 | 2008-08 | Schutzkleidung - Prüfverfahren für Chemikalienschutzkleidung - Teil 4: Bestimmung der Beständigkeit gegen das Durchdringen von Flüssigkeitsspray (Spray-Test) |
EN ISO 17491-4 | 2008-08 + A1:2016-03 | Schutzkleidung - Prüfverfahren für Chemikalienschutzkleidung - Teil 4: Bestimmung der Beständigkeit gegen das Durchdringen von Flüssigkeitsspray (Spray-Test) |
ISO 17493 | 2000-12 | Kleidung und Ausrüstung zum Schutz gegen Hitze - Prüfung des konvektiven Hitze-Widerstandes bei der Benutzung eines Heißluftumwälzofens |
ISO 17493 | 2016 | Kleidung und Ausrüstung zum Schutz gegen Hitze - Prüfung des konvektiven Hitze-Widerstandes bei der Benutzung eines Heißluftumwälzofens |
ISO 16602 | 2007-12 + A1 2012-09 | Chemikalienschutzkleidung - Klassifizierung, Etikettierung und Leistungsanforderungen (hier: Abschnitt 5 und Anhänge B-G) |
EN ISO 1421 | 1998-06 | Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung |
EN ISO 1421 | 2016 | Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung |
EN ISO 2286-1 | 1998-06 | Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Rollencharakteristik - Teil 1: Bestimmung der Länge, Breite und Nettomasse |
EN ISO 2286-1 | 2016 | Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Rollencharakteristik - Teil 1: Bestimmung der Länge, Breite und Nettomasse |
EN ISO 2286-2 | 1998-06 | Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Rollencharakteristik - Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Gesamtmasse, der flächenbezogenen Masse der Beschichtung und der flächenbezogenen Masse des Trägers |
EN ISO 2286-2 | 2016 | Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Rollencharakteristik - Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Gesamtmasse, der flächenbezogenen Masse der Beschichtung und der flächenbezogenen Masse des Trägers |
EN ISO 2286-3 | 1998-06 | Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Rollencharakteristik - Teil 3: Bestimmung der Dicke |
EN ISO 2286-3 | 2016 | Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Rollencharakteristik - Teil 3: Bestimmung der Dicke |
EN ISO 3376 | 2002-12 | Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Zugfestigkeit und der prozentualen Dehnung |
EN ISO 3376 | 2020 | Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Zugfestigkeit und der prozentualen Dehnung |
EN ISO 3377-1 | 2002-12 | Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Teil 1: Bestimmung der Weiterreißfestigkeit - Einkantenriss |
EN ISO 3759 | 2011-05 | Textilien - Vorbereitung, Markierung und Messung von Messproben aus Flächengebilden und Kleidungsstücken zur Prüfung zur Bestimmung der Maßänderung |
EN ISO 4674-1 | 2003-09 | Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Geschwindigkeit |
EN ISO 4674-1 | 2016 | Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Geschwindigkeit |
EN ISO 5077 | 2008-01 | Textilien — Bestimmung der Maßänderung beim Waschen und Trocknen |
EN ISO 6330 | 2012-04 | Textilien - Nichtgewerbliche Wasch- und Trocknungsverfahren zur Prüfung von Textilien |
EN ISO 6941 | 2003-12 | Textilien - Brennverhalten - Messung der Flammenausbreitungseigenschaften vertikal angeordneter Proben |
EN ISO 7854 | 1997-03 | Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien – Bestimmung der Beständigkeit gegen Beschädigung durch Biegen |
ISO 9073-4 | 1997-09 | Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 4: Bestimmung der Weiterreißfestigkeit |
EN ISO 12947-2 | 1998-12 +AC 2006-04 | Textilien Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem Martindale-Verfahren Teil 2: Bestimmung der Probenzerstörung |
EN ISO 12947-2 | 2016 | Textilien Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem Martindale-Verfahren Teil 2: Bestimmung der Probenzerstörung |
EN ISO 13688 | 2013-07 | Schutzkleidung - Allgemeine Anforderungen (hier: Anhang C) |
EN ISO 13688 | 2022-04 | Schutzkleidung - Allgemeine Anforderungen (hier: Anhang C) |
EN ISO 13934-1 | 2013-04 | Textilien - Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden – Teil 1: Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraft-Dehnung mit dem Streifen-Zugversuch |
EN ISO 13934-2 | 2014-06 | Textilien - Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 2: Bestimmung der Höchstzugkraft mit dem Grab-Zugversuch |
EN ISO 13935-1 | 2014-07 | Textilien - Zugversuche an Nähten in textilen Flächengebilden und Konfektionstextilien - Teil 1: Bestimmung der Höchstzugkraft von Nähten mit dem Streifen-Zugversuch |
EN ISO 13935-2 | 2014-07 | Textilien - Zugversuche an Nähten in textilen Flächengebilden und Konfektionstextilien - Teil 2: Bestimmung der Höchstzugkraft von Nähten mit dem Grab-Zugversuch |
EN ISO 13937-2 | 2000-04 | Textilien - Weiterreißeigenschaften von textilen Flächengebilden Teil 2: Bestimmung der Weiterreißkraft mit dem Schenkel-Weiterreißversuch (einfacher Weiterreißversuch) |
EN ISO 13982-1 | 2004-11 + A1 2010-10 | Schutzkleidung gegen feste Partikeln —Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung, die für den gesamten Körper einen Schutz gegen luftgetragene feste Partikeln gewährt (Kleidung Typ 5) (hier: Abschnitt 4.3) |
ISO 13996 | 1999-09 | Schutzkleidung - Mechanische Eigenschaften - Bestimmung des Widerstandes gegen Durchstoßen |
EN 14605 | 2005+ A1 2009-05 | Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzanzüge mit flüssigkeitsdichten (Typ 3) oder spraydichten (Typ 4) Verbindungen zwischen den Teilen der Kleidung, einschließlich der Kleidungsstücke, die nur einen Schutz für Teile des Körpers gewähren (Typen PB [3] und PB [4]) (hier: Abschnitt 4) |
EN 16523-1 | 2015-02 | Bestimmung des Widerstands von Materialien gegen die Permeation von Chemikalien — Teil 1: Permeation durch eine flüssige Chemikalie unter Dauerkontakt |
EN 16523-1 | 2015+A1:2018 | Bestimmung des Widerstands von Materialien gegen die Permeation von Chemikalien — Teil 1: Permeation durch eine flüssige Chemikalie unter Dauerkontakt |
EN 16523-2 | 2015-02 | Bestimmung des Widerstands von Materialien gegen die Permeation von Chemikalien — Teil 2: Permeation durch eine gasförmige Chemikalie unter Dauerkontakt |
EN 16523-2 | 2015+A1:2018 | Bestimmung des Widerstands von Materialien gegen die Permeation von Chemikalien — Teil 2: Permeation durch eine gasförmige Chemikalie unter Dauerkontakt |
EN 25978 | 1993-09 | Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien – Bestimmung des Blockwiderstandes |
EN 397 | 2012-02 + A1:2012-10 | Industrieschutzhelne (hier: Abschnitt 6) |
EN 443 | 2008-02 | Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen (hier: Abschnitt 5, Anhang C) |
EN 812 | 2012-02 | Industrie-Anstoßkappe (hier: Abschnitt 6) |
EN 13087-1 | 2000-03 + A1 2001-12 | Schutzhelme - Prüfverfahren - Teil 1: Bedingungen und Vorbehandlung |
EN 13087-2 | 2012-02 | Schutzhelme - Prüfverfahren - Teil 2: Stoßdämpfung |
EN 13087-3 | 2000-03 + A1 2001-12 | Schutzhelme - Prüfverfahren - Teil 3: Durchdringungsfestigkeit |
EN 13087-4 | 2012-02 | Schutzhelme - Prüfverfahren - Teil 4: Wirksamkeit des Haltesystems |
EN 13087-5 | 2012-02 | Schutzhelme - Prüfverfahren - Teil 5: Festigkeit des Haltesystems |
EN 13087-6 | 2012-02 | Schutzhelme - Prüfverfahren - Teil 6: Sichtfeld |
EN 13087-7 | 2000-06 + A1 2001-12 | Schutzhelme - Prüfverfahren - Teil 7: Flammenbeständigkeit |
EN 13087-8 | 2000-10 + A1 2005-01 | Schutzhelme - Prüfverfahren - Teil 8: Elektrische Eigenschaften |
EN 13087-10 | 2012-02 | Schutzhelme - Prüfverfahren - Teil 10: Beständigkeit gegen Strahlungswärme |
EN 14052 | 2012-12 + A1:2012-10 | Hochleistungs-Industrieschutzhelme (hier: Abschnitt 6) |
EN 14458 | 2004-08 | Persönlicher Augenschutz - Gesichtsschutzschilde und Visiere zur Verwendung mit Schutzhelmen für die Feuerwehr, Krankenwagenpersonal und Notfalldienste (hier: Abschnitt 6) |
EN 14458 | 2018 | Persönlicher Augenschutz - Hochleistungsvisiere zur ausschließlichen Verwendung an Schutzhelmen |
ISO 16073 | 2011-02 | Persönliche Schutzausrüstung für die Brandbekämpfung im freien Gelände - Anforderungen und Prüfverfahren |
ISO 16073-1 | 2011-02 | Persönliche Schutzausrüstung für die Waldbrandbekämpfung - Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 1: Allgemeines |
ISO 16073-5 | 2011-02 | Persönliche Schutzausrüstung für die Waldbrandbekämpfung - Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 5: Helme |
EN 50365 | 2002-05 | Elektrisch isolierende Helme für Arbeiten an (hier: Abschnitt 6)Niederspannungsanlagen |
EN 16471 | 2014-12 | Feuerwehrhelme - Helme für Wald- und Flächenbrandbekämpfung Abschnitt 6 |
EN 16473 | 2014-12 | Feuerwehrhelme - Helme für technische Rettung Abschnitt 6 |
EN ISO 12402-6 | 2006-09 + A1 2010-06 | Persönliche Auftriebsmittel - Teil 6: Rettungswesten und Schwimmhilfen für besondere Einsatzzwecke - Sicherheitstechnische Anforderungen und zusätzliche Prüfverfahren |
EN ISO 12402-7 | 2006-11 + A1 2011-04 | Persönliche Auftriebsmittel - Teil 7: Werkstoffe und Bestandteile - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
EN ISO 12402-8 | 2006-02 + A1 2011-04 | Persönliche Auftriebsmittel - Teil 8: Zubehörteile - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
EN ISO 12402-9 | 2006-09 + A1 2011-04 | Persönliche Auftriebsmittel - Teil 9: Prüfverfahren |
EN 341 | 2011-06 | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Abseilgeräte zum Retten (hier: Abschnitt 5) |
EN 353-1 | 2014-10 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Teil 1: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung (hier: Abschnitt 5) |
EN 353-1+A1:2017 | 2017-12 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Teil 1: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung (hier: Abschnitt 5) |
EN 353-2 | 2002-05 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Teil 2: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher Führung (hier: Abschnitt 5) |
EN 354 | 2010-07 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Verbindungsmittel (hier: Abschnitt 5) |
EN 355 | 2002-05 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Falldämpfer (hier: Abschnitt 5) |
EN 358 | 1999-12 | Persönliche Schutzausrüstung für Haltefunktionen und zur Verhinderung von Abstürzen - Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte (hier: Abschnitt 5) |
EN 358 | 2018 | Persönliche Schutzausrüstungen zur Arbeitsplatzpositionierung und zur Verhinderung von Abstürzen - Gurte und Verbindungsmittel zur Arbeitsplatzpositionierung oder zum Rückhalten |
EN 360 | 2002-05 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Höhensicherungsgeräte (hier: Abschnitt 5) |
EN 361 | 2002-05 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Auffanggurte (hier: Abschnitt 5) |
EN 362 | 2004-12 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Verbindungselemente (hier: Abschnitt 5) |
EN 364 | AC 1993-12 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Prüfverfahren |
EN 564 | 2006-12 | Bergsteigerausrüstung - Reepschnur - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
EN 566 | 2006-12 | Bergsteigerausrüstung - Schlingen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
EN 567 | 2013-03 | Bergsteigerausrüstung - Seilklemmen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
EN 795 | 2012-07 | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen (hier: Abschnitt 5) |
EN 813 | 2008-08 | Persönliche Absturzschutzausrüstung – Sitzgurte (hier: Abschnitt 5) |
EN 863 | 1995-09 | Schutzkleidung - Mechanische Eigenschaften - Prüfverfahren: Widerstand gegen Durchstoßen |
EN 892 | 2012-08 | Bergsteigerausrüstung - Dynamische Bergseile - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
EN 1497 | 2007-08 | Persönliche Schutzausrüstung - Rettungsgurte (hier: Abschnitt 5) |
EN 1891 | 1998-04 | Persönliche Schutzausrüstung zur Verhinderung von Abstürzen - Kernmantelseile mit geringer Dehnung (hier: Abschnitt 5) |
EN ISO 2307 | 2010-08 | Faserseile - Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften |
EN 12275 | 2013-04 | Bergsteigerausrüstung - Karabiner - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
EN 12277 | 2007-02 | Bergsteigerausrüstung - Anseilgurte - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
DIN 14927 | 2005-09 | Feuerwehr-Haltegurt mit Zweidornschnalle und Karabinerhaken mit Multifunktionsöse - Anforderungen, Prüfung |
ANSI/ASSE Z359.1 | 2016 | Safety Requirements for Personal Fall Arrest Systems, Subsystems and Components (Section for: Connectors, Full Body Harness, Lanyard IEA, Anchorage connectors, Fall arresters - only testing) |
ANSI/ASSE Z359.3 | 2017 | Safety Requirements for Positioning and Travel Restraint Systems (here: only testing) |
ANSI/ASSE Z359.4 | 2013 | Safety Requirements for Assisted-Rescue and Self-Rescue Systems, Subsystems and Components (here: only testing) |
ANSI/ASSE Z359.6 | 2016 | Specifications and design requirements for active fall (here: section 3-4 - only testing) |
ANSI/ASSE Z359.11 | 2014 | Safety Requirements for Full Body Harnesses (here: only testing) |
ANSI/ASSE Z359.12 | 2009 | Connecting Components for Personal Fall Arrest Systems (here: only testing) |
ANSI/ASSE Z359.13 | 2013 | Personal Energy Absorbers and Energy Absorbing Lanyards (here: only testing) |
ANSI/ASSE Z359.14 | 2014 | Safety Requirements for Self-Retracting Devices for Personal Fall Arrest and Rescue Systems (here: section 4.1.5 Static tensile) |
ANSI/ASSE Z359.15 | 2014 | Safety Requirements for Single Anchor Lifelines and Fall Arresters for Personal Fall Arrest and Rescue Systems (here: section 4.2.1 Dynamic performance) |
ANSI/ASSE Z359.16 | Safety Requirements for climbing ladder fall arrest systems (here: section 3-4 - only testing) | |
ANSI/ASSE Z359.18 | Safety Requirements for anchorage connectors for active fall protection (here: section 3-4 - only testing) | |
EN ISO 4413 | 2010-11 | Fluidtechnik - Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren Bauteile (hier: Abschnitt 6) |
EN ISO 4414 | 2010-11 | Fluidtechnik - Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Pneumatikanlagen und deren Bauteile (hier: Abschnitt 6) |
EN ISO 13856-1 | 2013-04 | Sicherheit von Maschinen - Druckempfindliche Schutzeinrichtungen - Teil 1: Allgemeine Leitsätze für die Gestaltung und Prüfung von Schaltmatten und Schaltplatten |
EN ISO 13856-2 | 2013-04 | Sicherheit von Maschinen - Druckempfindliche Schutzeinrichtungen - Teil 2: Allgemeine Leitsätze für die Gestaltung und Prüfung von Schaltleisten und Schaltstangen |
EN ISO 13856-3 | 2013-07 | Sicherheit von Maschinen - Druckempfindliche Schutzeinrichtungen - Teil 3: Allgemeine Leitsätze für die Gestaltung und Prüfung von Schaltpuffern, Schaltflächen, Schaltleinen und ähnlichen Einrichtungen |
EN 81-43 | 2009-05 | Sicherheitsregeln für die Konstruktion und Installation von Aufzügen - Besondere Aufzüge für den Transport von Personen und Gütern - Teil 43: Kranführeraufzüge (hier: Abschnitt 6) |
EN 280 | 2013-07 | Fahrbare Hubarbeitsbühnen - Berechnung - Standsicherheit - Bau - Sicherheit - Prüfungen |
EN 1495 | 2009-07 + | |
AC 2010-02" | Hebebühnen - Mastgeführte Kletterbühnen (hier: Abschnitt 6) | |
EN 1496 | 2006-11 | Persönliche Absturzschutzausrüstungen – Rettungshubgeräte (hier: Abschnitt 5) |
EN 1570-1 | 2011-10 | Sicherheitsanforderungen an Hubtische - Teil 1: Hubtische, die bis zu zwei feste Haltestellen anfahren (hier: Abschnitt 6) |
EN 1756-1 | 2007-10 + | |
A1 2008-03" | Hubladebühnen - Plattformlifte für die Anbringung an Radfahrzeugen - Sicherheitsanforderungen - Teil 1: Hubladebühnen für Güter (hier: Abschnitt 7) | |
EN 1756-2 | 2004-07 + | |
A1 2009-07" | Hubladebühnen - Plattformlifte für die Anbringung an Radfahrzeugen - Sicherheitsanforderungen - Teil 2: Hubladebühnen für Passagiere (hier: Abschnitt 7) | |
EN 1777 | 2010-03 | Hubrettungsfahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste, Hubarbeitsbühnen (HABn) - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung (hier: Abschnitt 6) |
EN 1804-1 | 2009-08 + | |
A1 2010-01" | Maschinen für den Bergbau unter Tage - Sicherheitsanforderungen für hydraulischen Schreitausbau - Teil 1: Ausbaugestelle und allgemeine Anforderungen (hier: Anhang A) | |
DIN EN 1804-1 | 2010-05 | Maschinen für den Bergbau unter Tage - Sicherheitsanforderungen für hydraulischen Schreitausbau - Teil 1: Ausbaugestelle und allgemeine Anforderungen (hier: Anhang A) |
EN 1808 | 2009-11 + | |
A1 2010-06" | Sicherheitsanforderungen an hängende Personenaufnahmemittel - Berechnung, Standsicherheit, Bau - Prüfungen | |
EN 1915-2 | 2008-08 + | |
A1 2009-03" | Luftfahrt-Bodengeräte - Allgemeine Anforderungen - Teil 2: Standsicherheits- und Festigkeitsanforderungen, Berechnungen und Prüfverfahren | |
EN 12159 | 2012-11 | Bauaufzüge zur Personen- und Materialbeförderung mit senkrecht geführten Fahrkörben (hier: Abschnitt 6) |
EN 1494 | 2008-05 | |
A1 2008-12" | Fahrbare oder ortsveränderliche Hubgeräte und verwandte Einrichtungen (hier: Abschnitt 6) | |
EN ISO 10218-1 | 2011-07 | Industrieroboter – Sicherheitsanforderungen – Teil 1: Roboter (hier Abschnitt 5) |
EN ISO 10218-2 | 2011-07 | Industrieroboter – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Robotersysteme und Integration (hier Abschnitt 5) |
EN ISO 11161 | 2007 + Amd 1:2010 | Sicherheit von Maschinen - Integrierte Fertigungssysteme - Grundlegende Anforderungen (hier Abschnitt 8) |
EN ISO 11553-1 | 2008-11 | Sicherheit von Maschinen - Laserbearbeitungsmaschinen - Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen (hier Abschnitt A und B) |
EN 12321 | 2003-04 | |
A1 2009-04 " | Bergbaumaschinen unter Tage - Sicherheitsanforderungen an Kettenkratzerförderer (hier: Abschnitt 5,6,7 und Anhang A) | |
ISO 13849-1 | 2015-12 | Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze (hier: Abschnitt 5 und 6) |
ISO 13849-2 | 2013-02 | Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 2: Validierung (hier: Anhänge A-D) |
DIN EN ISO 13850 | 2016-05 | Sicherheit von Maschinen - Not-Halt – Gestaltungsleitsätze (hier: Abschnitt 4) |
ISO 15998 | 2008-04 | Erdbaumaschinen - Maschinensteuerungssysteme (MSS) auf der Basis von elektronischen Bauteilen - Anforderungen und Prüfungen (hier: Abschnitt 7) |
EN 16590-1 | 2014-11 | Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungs- und Entwicklungsleitsätze (hier: Abschnitt 4 bis 6) |
EN 16590-2 | 2014-11 | Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 2: Konzeptphase (hier: Abschnitt 5 und 6) |
EN 16590-3 | 2015-04 | Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 3: Serienentwicklung, Hardware, Software (hier: Abschnitt 5 bis 7) |
EN 16590-4 | 2014-04 | Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 4: Fertigung, Betrieb, Modifikation und unterstützende Prozesse (hier: Abschnitt 5 bis 11) |
ISO 25119-1 | 2010-06 | Tractors and machinery for agriculture and forestry - Safety-related parts of control systems - Part 1: General principles for design and development (hier: Abschnitt 4 bis 6) |
ISO 25119-2 | 2010-06 | Tractors and machinery for agriculture and forestry - Safety-related parts of control systems - Part 2: Concept phase (hier: Abschnitt 5 und 6) |
ISO 25119-3 | 2010-06 | Tractors and machinery for agriculture and forestry - Safety-related parts of control systems - Part 3: Series development, hardware and software (hier: Abschnitt 5 bis 7) |
ISO 25119-4 | 2010-06 | Tractors and machinery for agriculture and forestry - Safety-related parts of control systems - Part 4: Production, operation, modification and supporting processes (hier: Abschnitt 5 bis 11) |
ISO 26262-9 | 2011-11 | Straßenfahrzeuge - Funktionale Sicherheit - Teil 9: ASIL-orientierte und sicherheitsorientierte Analyse |
EN 50128 | 2011-06 | Bahnanwendungen - Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und Datenverarbeitungssysteme - Software für Eisenbahnsteuerungs- und Überwachungssysteme |
EN 50129 | 2003-02 + | |
COR 2010-05" | Bahnanwendungen - Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und Datenverarbeitungssysteme - Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für Signaltechnik | |
EN 50159 | 2010-09 | Bahnanwendungen - Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und Datenverarbeitungssysteme - Sicherheitsrelevante Kommunikation in Übertragungssystemen |
IEC 60204-1 | 2016 | Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (hier: Abschnitt 5 bis 16) |
DIN EN 60204-1 | 2007-06 | Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (hier: Abschnitt 5 bis 16) |
IEC 60204-11 | 2000 | Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 11: Anforderungen an Hochspannungsausrüstung für Spannungen über 1 000 V Wechselspannung oder 1 500 V Gleichspannung aber nicht über 36 kV (hier Abschnitt 5 bis 17) |
DIN EN 60204-11 | 2016-08 | Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 11: Anforderungen an Hochspannungsausrüstung für Spannungen über 1 000 V Wechselspannung oder 1 500 V Gleichspannung aber nicht über 36 kV (hier Abschnitt 5 bis 17) |
IEC 60204-32 | 2008 | Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 32: Anforderungen für Hebezeuge (hier Abschnitt 4 bis 14) |
EN 60204-32 | 2008-09 | Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 32: Anforderungen für Hebezeuge (hier Abschnitt 4 bis 14) |
IEC 60947-5-3 | 2013-08 | Niederspannungsschaltgeräte - Teil 5-3: Steuergeräte und Schaltelemente - Anforderungen für Näherungsschalter mit definiertem Verhalten unter Fehlerbedingungen (PDDB) (hier: Abschnitt 5 bis 8) |
EN 60947-5-3 | 2013-11 | Niederspannungsschaltgeräte - Teil 5-3: Steuergeräte und Schaltelemente - Anforderungen für Näherungsschalter mit definiertem Verhalten unter Fehlerbedingungen (PDDB) (hier: Abschnitt 5 bis 8) |
IEC 61131-6 | 2012-10 | Speicherprogrammierbare Steuerungen - Teil 6: Funktionale Sicherheit (hier: Abschnitt 12 bis 13) |
EN 61131-6 | 2012-11 | Speicherprogrammierbare Steuerungen - Teil 6: Funktionale Sicherheit (hier: Abschnitt 12 bis 13) |
EN 61496-1 | 2013-11 | Sicherheit von Maschinen - Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (hier Abschnitt 4 und 5) |
IEC 61496-1 | 2012-04 + Kor.:2015 | Sicherheit von Maschinen - Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (hier Abschnitt 4 und 5) |
IEC 61496-2 | 2013-01 | Sicherheit von Maschinen - Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen - Teil 2: Besondere Anforderungen an Einrichtungen, welche nach dem aktiven opto-elektronischen Prinzip arbeiten (hier Abschnitt 4 und 5) |
EN 61496-2 | 2013-12 | Sicherheit von Maschinen - Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen - Teil 2: Besondere Anforderungen an Einrichtungen, welche nach dem aktiven opto-elektronischen Prinzip arbeiten (hier Abschnitt 4 und 5) |
DIN EN 61511-1 | 2005-05 | Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie - Teil 1: Allgemeines, Begriffe, Anforderungen an Systeme, Software und Hardware (hier Abschnitt 13 bis 16) |
IEC 61511-1 | 2016-02 | Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie - Teil 1: Allgemeines, Begriffe, Anforderungen an Systeme, Software und Hardware (hier Abschnitt 13 bis 16) |
DIN EN 61511-2 | 2005-05 | Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie - Teil 2: Anleitungen zur Anwendung des Teils 1 (hier Abschnitt 13 bis 16) |
IEC 61511-2 | 2003-07 | Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie - Teil 2: Anleitungen zur Anwendung des Teils 1 (zurückgezogene Norm) (hier Abschnitt 13 bis 16) |
IEC 61511-3 | 2016-07 | Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie - Teil 3: Anleitung für die Bestimmung der erforderlichen Sicherheits-Integritätslevel |
EN 61511-3 | 2005-05 | Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie - Teil 3: Anleitung für die Bestimmung der erforderlichen Sicherheits-Integritätslevel |
IEC 61784-3 | 2010 | Industrielle Kommunikationsnetze – Profile – Beurteilungsleitfaden für Sicherheitsgeräte, die funktional sichere Übertragung nach den Profilen der IEC 61784-3 verwenden (hier Abschnitt 5 sowie Anhang A-D) |
EN 61784-3 | 2010-08 | Industrielle Kommunikationsnetze – Profile – Beurteilungsleitfaden für Sicherheitsgeräte, die funktional sichere Übertragung nach den Profilen der IEC 61784-3 verwenden (hier Abschnitt 5 sowie Anhang A-D) |
IEC 62061 | 2005-01 | |
A1:2012 + A2:2015" | Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme (hier: Abschnitt 4 bis 7) | |
EN 62061 | 2005 + Cor.:2010 A1:2013 + A2:2015 | Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme (hier: Abschnitt 4 bis 7) |
DIN 18799-1 | 2009-05 | Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anlagen - Teil 1: Steigleitern mit Seitenholmen, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen |
DIN 18799-2 | 2009-05 | Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anlagen - Teil 2: Steigleitern mit Mittelholm, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen |
DIN 19572 | 2008-10 | Haltevorrichtungen zum Einsteigen in begehbare Schächte - Anforderungen, Prüfung |
EN 131-2 | 2010-06 + | |
A1 2012-05" | Leitern - Teil 2: Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung | |
EN 131-4 | 2007-05 | Leitern - Teil 4: Ein- oder Mehrgelenkleitern (hier: Abschnitt 6) |
prEN 131-6 | 2013-04 | Leitern - Teil 6: Teleskopleitern (hier: Abschnitt 6) |
EN 131-7 | 2013-07 | Leitern - Teil 7: Mobile Podestleitern (hier: Abschnitt 6) |
EN 14183 | 2003-12 | Tritte (hier: Abschnitt 6) |
EN 14360 | 2004-07 | Schutzkleidung gegen Regen - Prüfverfahren für fertige Beklei- dungsteile - Beaufschlagung von oben mit Tropfen mit hoher Energie |
EN 842 | 2009-01 + | |
A1 2008-09" | Sicherheit von Maschinen - Optische Gefahrensignale - Allgemeine Anforderungen, Gestaltung und Prüfung | |
EN 1263-1 | 2002-04 | Schutznetze (Auffangnetze) - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren |
EN 1498 | 2006-11 | Persönliche Absturzschutzausrüstungen – Rettungsschlaufen (hier: Abschnitt 5) |
EN 1492-1 | 2006-06 + | |
A1 2008-11" | Textile Anschlagmittel - Sicherheit - Teil 1: Flachgewebte Hebebänder aus Chemiefasern für allgemeine Verwendungszwecke (hier: Anhang A) | |
EN 1492-2 | 200-07 + | |
A1 2008-11" | Textile Anschlagmittel - Sicherheit - Teil 2: Rundschlingen aus Chemiefasern für allgemeine Verwendungszwecke (hier: Anhang A) | |
EN 1492-4 | 2006-06 + | |
A1 2008-11" | Textile Anschlagmittel - Sicherheit - Teil 4: Anschlag-Faserseile für allgemeine Verwendung aus Natur- und Chemiefaserseilen (hier: Abschnitt 6) | |
EN 12195-2 | 2001-02 | Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Sicherheit - Teil 2: Zurrgurte aus Chemiefasern (hier Abschnitt 6) |
EN 13373 | 2013-04 | Temporäre Seitenschutzsysteme - Produktfestlegungen und Prüfverfahren |
EN 13373 | 2019-06 | Temporäre Seitenschutzsysteme - Produktfestlegungen und Prüfverfahren |
EN ISO 14122-3 | 2001-05 + | |
A1 2010-04" | Sicherheit von Maschinen - Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen - Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer (hier: Abschnitt 8) | |
EN ISO 14122-4 | 2004-12 + | |
A1 2010-07" | Sicherheit von Maschinen - Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen - Teil 4: Ortsfeste Steigleitern (hier: Abschnitt 5) | |
EN 45544-1 | 2015-01 | Arbeitsplatzatmosphäre - Elektrische Geräte für die direkte Detektion und direkte Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren (hier: Abschnitt 5) |
EN 50194-1 | 2009-01 | Elektrische Geräte für die Detektion von brennbaren Gasen in Wohnhäusern - Teil 1: Prüfverfahren und Anforderungen an das Betriebsverhalten (hier: Abschnitte 5, 6) |
EN 50194-2 | 2010-04 | Elektrische Geräte für die Detektion von brennbaren Gasen in Wohnhäusern - Teil 2: Ortsfeste elektrische Geräte zum kontinuierlichen Betrieb in Freizeitfahrzeugen oder ähnlichen Umgebungen - Ergänzende Prüfverfahren und Anforderungen an das Betriebsverhalten (hier: Abschnitte 5, 6) |
EN 50291-1 | 2010-04 + | |
A1 2012-06" | Elektrische Geräte für die Detektion von Kohlenmonoxid in Wohn-häusern - Teil 1: Prüfverfahren und Anforderungen an das Betriebsverhalten (hier: Abschnitte 5 und 6) | |
EN 50291-2 | 2010-04 | Elektrische Geräte für die Detektion von Kohlenmonoxid in Wohnhäusern - Teil 2: Ortsfeste elektrische Geräte zum kontinuierlichen Betrieb in Freizeitfahrzeugen und ähnlichen Umgebungen einschließlich Sportbooten - Ergänzende Prüfverfahren und Anforderungen an das Betriebsverhalten (hier: Abschnitte 5 und 6) |
EN 50402 | 2005-08 + | |
A1 2008-05" | Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von brennbaren oder toxischen Gasen und Dämpfen oder Sauerstoff - Anforderungen an die funktionale Sicherheit von ortsfesten Gaswarnsystemen | |
EN 50545-1 | 2011-09 | Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von toxischen (und brennbaren) Gasen in Tiefgaragen und Tunneln - Teil 1: Allgemeine Anforderungen an das Betriebsverhalten sowie Prüfverfahren für die Detektion und Messung von Kohlenmonoxid und Stickoxiden |
EN 50545-1 | 2011-09 + A1 2016-05 | Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von toxischen (und brennbaren) Gasen in Tiefgaragen und Tunneln - Teil 1: Allgemeine Anforderungen an das Betriebsverhalten sowie Prüfverfahren für die Detektion und Messung von Kohlenmonoxid und Stickoxiden |
EN 516 | 2006 | Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen - Einrichtungen zum Betreten des Daches - Laufstege, Trittflächen und Einzeltritte |
EN 517 | 2006 | Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen - Sicherheitsdachhaken |
EAD 16-33-1072-06.01 | 2016 | Verankerungen zur Befestigung von Absturzsicherungssystemen in Betonuntergründen |
EAD 16-33-1072-06.01 | 2017-10 | Anchor devices for fastening personal fall protection systems to concrete structures (EAD 331072-00-0601, gleiche wie EAD 16-33-1072-06.01) |
*Aktuell freigegebenen und anwendbaren Normausgabeständen